To main content

Bahnklimatisierung mit R744 Anlagen

Abstract

Moderne Schienenfahrzeuge sind heute üblicherweise mit Klimaanlagen ausgerüstet. Ein wesentlicher Aspekt bei der Entwicklung moderner Systeme zur Klimatisierung von Schienenfahrzeugen ist die Minderung von negativen Umweltauswirkungen. Neben anderen Einflussgrößen, wie Masse, Aerodynamik, etc. spielen dabei insbesondere die verwendeten Kältemittel und der Energieverbrauch im Betrieb eine wesentliche Rolle.
Aktuell werden für die Realisierung der Kühlfunktion als Kältemittel üblicherweise R134a (ca. 75%) oder R407C (ca. 25%) verwendet. Zur Abdeckung des Heizbedarfes werden bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen typischerweise Elektroheizungen verwendet. Bei einigen Baureihen sind heute auch Wärmepumpenschaltungen installiert, die bis ca. -5°C Außentemperatur eine Beheizung des Fahrzeuges ermöglichen.
Eine Möglichkeit, die Umweltauswirkungen durch die verwendeten Kältemittel zu minimieren, besteht in der Substitution der heute verwendeten Kältemittel durch R744. Dabei ist es entscheidend, diese Anlagen umschaltbar für Kühlen und Heizen auszuführen, um gleichzeitig eine Minimierung des Jahresenergieverbrauches zu erreichen. Der Artikel beschreibt die Untersuchungen zur Auswahl geeigneter Schaltungsvarianten mit dem Kältemittel CO2 und den aktuellen Entwicklungsstand einer Anlage für die Norwegische Bahn (NSB). Außerdem gibt er einen Ausblick auf die weitere Erprobung und zukünftige Entwicklungen.

Category

Academic chapter

Language

German

Author(s)

Affiliation

  • SINTEF Energy Research / Termisk energi
  • Germany
  • Norwegian University of Science and Technology

Year

2016

Publisher

DKV - Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein

Book

Deutsche Kälte- und Klimatagung 2016 Kassel

ISBN

9783932715914

View this publication at Norwegian Research Information Repository